Online Seminar

Kanalsanierungsmaßnahmen

Praxisgerechte Planung, Ausschreibung und Vergabe


Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Teilnehmern anhand der Schlauchverfahren die gültigen Regelwerke aufzuzeigen und die in der Praxis der grabenlosen Kanalsanierung ausgeführten Leistungen in Leistungstexten VOB-konform darzustellen. Die Veranstaltung wird weiterhin das Konzept „aus der Praxis für die Praxis“ leben und wendet sich damit an die Fachleute, die sich mit der Planung und Ausschreibung von Kanalsanierungsmaßnahmen in grabenloser Technik befassen müssen.

  • Kanalsanierungsmassnahmen
    18. April 2024 Online
Seminarunterlagen inkl. LV 5 „Schlauchlining in Kanälen"
Das Seminar hat die Anerkennung der IKB NRW mit jeweils 6 Fortbildungspunkten.
Seminarnummern: 64117 / 64118 / 64119
Das Seminar hat die Anerkennung der Ingenieurkammer Niedersachsen mit jeweils 6 Fortbildungspunkten. Anerkennungsnummer: IKN-230246


Kosten (MwSt. frei)

Teilnahmegebühr:EUR 260,-
VSB-Mitglieder:EUR 200,-
Vorzugspreis für Mitglieder der RAL-Gütegemeinschaft Kanalbau und deren Mitarbeiter:EUR 200,-
Gutscheincode: Güte-BKS bei Anmeldung angeben
    • Rechnungsdaten

      * Pflichtangaben

      Firma / Behörde / Einrichtung:

      Anrede, Titel und Funktion:

      Vor- und Nachname*:

      Strasse und Hausnummer*:

      PLZ und Ort*:

      Telefon* - mind. 6 Ziffern, keine Sonderzeichen:

      Besteller-E-Mail Adresse*:


    • Teilnehmerdaten

      * Pflichtangaben

      Teilnehmender 1* - Anrede, Vor- und Nachname:

      Teilnehmender 1* - E-Mail Adresse:

      Teilnehmender 1 - VSB-Mitgliedsnummer:

      Teilnehmender 2 - Anrede, Vor- und Nachname:

      Teilnehmender 2 - E-Mail Adresse:

      Teilnehmender 2 - VSB-Mitgliedsnummer:

      Teilnehmender 3 - Anrede, Vor- und Nachname:

      Teilnehmender 3 - E-Mail Adresse:

      Teilnehmender 3 - VSB-Mitgliedsnummer:


  • Weitere Angaben


    Gutscheincode:

    Schriftverkehr per E-Mail nutzen
    (Anmeldebestätigung, Rechnung)
    Schriftverkehr per Post nutzen
    (Anmeldebestätigung, Rechnung)
    In Zukunft erhalte ich den VSB-Newsletter
    Kommentar:

    Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt unserer Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer und des Verwendungszwecks. Eventuelle Rabatte berücksichtigen wir automatisch zu Ihren Gunsten. Die Anmeldung ist verbindlich.
    Bitte bestätigen Sie vor der Anmeldung, dass Sie kein Roboter sind, indem Sie das nachfolgende Captcha lösen.

Zu unserem Tagesgeschäft in der Kanalinstandhaltung gehört das Erstellen von Leistungsverzeichnissen. Aus Sicht von Kanalnetzbetreibern, planenden Ingenieurbüros oder Mitarbeitern in Ämtern, Gemeinden und Verbänden stehen wir alle vor der Herausforderung, VOB-konforme Leistungstexte zu formulieren. Aber warum nur fällt es uns so schwer? Der § 7 der VOB Teil A fordert, „Leistungen eindeutig und so erschöpfend zu beschreiben, dass alle … (sie) im gleichen Sinne verstehen…“. Diese Aussage begleitet uns von Beginn an und doch stellt sie uns vor extreme Herausforderungen.


Der Fachausschuss Technik des VSB, bestehend aus Vertretern von Ingenieurbüros, Netzbetreibern als auch von Sanierungsunternehmen, hat sich gemäß der VSB-Philosophie „Lücken zu schließen“ zum Ziel gesetzt, standardisierte Leistungsverzeichnisse gemäß der VOB zu erstellen und diese den Fachplanern zur Verfügung zu stellen. Die erstellten Leistungstexte sind weniger als Musterleistungsverzeichnisse zu verstehen, sondern sollen vielmehr als eine Arbeitsgrundlage zur Erstellung oder Ergänzung eigener Leistungsbeschreibungen dienen. Die Texte werden für den Ausschreibenden durch Informationen „unterstrichen“, die weitere planerische Details zu einzelnen Positionen liefern. Diese Informationen spiegeln vor allem Erfahrungen aus der Praxis wieder, da es grundsätzliche Unterschiede zwischen grabenloser und offener Kanalsanierung gibt und die dadurch verdeutlicht werden. Weiter wurden in diesen Informationen konkrete Anforderungen an den Planer beschrieben, die sich z. B. für das Schlauchverfahren aus dem DWA-M 144 Teil 3 ergeben. Ein eindeutiger Bezug wurde durch Kapitelbenennung des Merkblattes in den Leistungsverzeichnissen vorgenommen.


Diese Veranstaltungsreihe wurde von uns konzipiert, um die Philosophie dieser Leistungstexte darlegen zu können. Die grabenlose Kanalsanierung unterscheidet sich in manchen Bereichen stark vom offenen Kanalbau. Wir sind gezwungen, anders denkend an Leistungstexte der grabenlosen Kanalsanierung heranzugehen. Baustelleneinrichtungen versus An- und Abfahrten, Umsetzen von Sanierungseinheiten sowie die Möglichkeiten der Verkehrssituationen nehmen einen anderen Stellenwert als bisher bekannt ein. Dieses Seminar verdeutlicht dies anhand grundsätzlicher Anforderungen an uns Planer, anhand der derzeit gültigen Regelwerke sowie anhand von Praxisbeispielen für das Schlauchverfahren. Wir erwarten hierbei kontroverse Diskussionen, werden diese fördern und Raum geben, um Ihnen Grundsätzliches der grabenlosen Bauweise näher zu bringen.


Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden anhand grabenloser Sanierungen und hier mit Schwerpunkt des Schlauchverfahrens die gültigen Regelwerke aufzuzeigen und die in der Praxis der grabenlosen Kanalsanierung ausgeführten Leistungen in Leistungstexten VOB-konform darzustellen. Die Veranstaltung lebt das Konzept „aus der Praxis für die Praxis“ und wendet sich damit an die Fachleute, die sich mit der Planung und Ausschreibung von Kanalsanierungsmaßnahmen in grabenloser Technik befassen.

Das LV Nr. 5 „Schlauchlining in Kanälen“ ist in der Teilnehmergebühr enthalten.

Beginn 9:00 Uhr und Ende ca. 14:00 Uhr

  • Teil 1 | Anforderungen an Ingenieurleistungen - von der Kanalsanierungsplanung bis zur Vergabe der Bauleistung
    • Bedarfsermittlung als Grundlage der Objektplanung
    • Grundsätze an die Ausschreibung

    Pause
  • Teil 2 | Die Bedeutung von ATV und ZTV - von der VOB/C-DIN 18326 und den Teilen der DWA-M 144
    • DIN 18326 als Grundlage für Renovierungen
    • DWA-M 144er Reihe und deren Bedeutung
    • Anwendungshinweise und grundsätzliche Philosophie der VSB-LV-Texte

    Mittagspause
  • Teil 3 | VSB-LV-Texte zum Schlauchlining mit praktischen Hinweisen
    • LV-Texte des konventionellens Kanalbaus versus der Sanierung
    • Vorstellung von VSB-LV-Texten Schwerpunkt Schlauchverfahren
    Teil 4 | Diskussion


Die Referentin
Dipl.-Ing. Ines Hamjediers, Loxstedt

  • Dipl.-Ing. Ines Hamjediers, Güteschutz Kanalbau

    Webseite
    01.01.2018 Güteschutz Kanalbau als Prüfingenieurin
    2010-2017 in Teilzeit beim Ingenieurbüro IDN, Oyten in der Planung und Bauüberwachung
    ab 2007 bis 2017 freiberuflich
    1998-2006 freie Wirtschaft als Bauleiter bei Stehmeyer & Bischoff, Bremen
    1994-1998 RWTH Aachen am Institut für Baumaschinen und Baubetrieb
    1994 Studium an der FH Oldenburg als Dipl.-Bauingenieur beendet
Interaktion
In diesem Seminar wird auf die individuellen Erwartungen der Teilnehmer eingegangen. Zu Beginn gibt es eine klassische Vorstellrunde, die ein gegenseitiges Kennenlernen ermöglicht. Die Diversität der Teilnehmer und ihrer Erfahrungsbackgrounds macht dieses Seminar in seinem Austausch mit der Referentin so individuell. Fragen können jederzeit gestellt werden und Diskussionsrunden zum Abschluss eines Seminartages sind ein fester Bestandteil der Agenda.

Medieneinsatz
Für die bestmögliche Aufmerksamkeit arbeitet unsere Referentin mit unterschiedlichen Medien: anschauliche Power-Point-Präsentationen, Praxis- und Fallbeispiele und die Arbeit mit dem LV 5 „Schlauchlining in Kanälen“ machen das Seminar so abwechslungsreich und garantieren einen hohen Lernerfolg.

Unterlagen
Begleitend zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer von uns ausführliche Seminarunterlagen, die - komplettiert mit den persönlichen Notizen – noch lange nach dem Seminar als Nachschlagewerk am Arbeitsplatz dienen. Zusätzlich zu den Seminarunterlagen ist die LV 5 „Schlauchlining in Kanälen“ in den Seminargebühren enthalten.

Besonderheiten
  • gleichwertige Alternative zu einer Präsenzveranstaltung dank innovativer Technik
  • Austausch der Teilnehmer mit den Referenten und untereinander mittels Video- und Audioübertragung wie bei einem Präsenzseminar
  • Agenda des virtuellen Seminars orientiert sich am Ablauf einer Präsenzveranstaltung – Pausen sind vorgesehen
  • Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten

Benötigte Arbeitsmittel
· eine stabile Internetverbindung
· PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
· Kopfhörer, Mikrofon oder Headset werden vorausgesetzt
· Webcam oder Kamera sind notwendig

Bitte beachten Sie, dass dieses Online Seminar als Austausch der Teilnehmer mit der Referentin und untereinander konzipiert ist. Die virtuellen Audio- und Videomöglichkeiten werden vorausgesetzt.