Teilnehmerdaten
* Pflichtangaben
Teilnehmender 1* -
Anrede, Vor- und Nachname :
Teilnehmender 1* -
E-Mail Adresse :
Teilnehmender 1 -
VSB-Mitgliedsnummer :
Teilnehmender 2 -
Anrede, Vor- und Nachname :
Teilnehmender 2 -
E-Mail Adresse :
Teilnehmender 2 -
VSB-Mitgliedsnummer :
Teilnehmender 3 -
Anrede, Vor- und Nachname :
Teilnehmender 3 -
E-Mail Adresse :
Teilnehmender 3 -
VSB-Mitgliedsnummer :
Weitere Angaben
Gutscheincode:
Hinweis
Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt unserer Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer und des Verwendungszwecks. Eventuelle Rabatte berücksichtigen wir automatisch zu Ihren Gunsten.
Hiermit melde ich mich verbindlich an.
Bitte bestätigen Sie vor der Anmeldung, dass Sie kein Roboter sind, indem Sie das nachfolgende Captcha lösen.
Anmelden
TV-Inspektion (GEW)
TV-Inspektion und Ihre möglichen Tücken, eine Herausforderung der besonderen Art?!.
Eine Kanalinspektion für öffentliche oder private Betreiber stellt für die ausführenden Firmen und die Fachplaner etwas Besonderes dar. Kleine Nennweiten, ein sehr verzweigtes und mit diversen Bögen ausgeführtes Konstrukt, lässt mögliche Schwierigkeiten erahnen.
Die eingesetzte Technik, diese ist aktuell von verschiedenen Anbietern vorhanden, setzt Personal mit viel Erfahrung und fachlichem Können voraus. Grundlegende Kenntnisse über Entwässerungssysteme und der dort vorhanden Technik sind auch hier als Kenntnisse sehr wichtig, die der VSB mit seinen Lehrgängen vermitteln kann.
Dieses Seminar zeigt eine Auswahl von Schwierigkeiten auf, (aus den bisher in der Praxis gemachten Erfahrungen) die bei der TV-Inspektion von GEW´s schon aufgetreten sind und für den Planer von wichtiger Bedeutung sein sollten.
Schwerpunkte bei der TV-Inspektion:
Vorbereitung für die TV,
Vorbereitende Planung und Einschätzung durch den Fachplaner,
Bestandserfassung und zeichnerischer Darstellung (Skizze und oder Pläne),
Klassifizierung und richtige Einschätzung zur Sanierungsplanung (Ing.- & Sachverständige…….).
Ziel:
Die Teilnehmer werden auf funktionale Zusammenhänge sensibilisiert und erfahren die weitreichenden Möglichkeiten, die nur genutzt werden müssen. Die Veranstaltung ist praktisch konzipiert und basierend auf der jahrelangen Erfahrung unseres Experten. Teilnehmer werden hier auf vielfältige Weise für die Planung sensibel vorbereitet.
Haben wir ihr Interesse geweckt, dann würden wir uns über eine Anmeldung freuen, damit auch in Ihrer Planung im Kanalnetz alles wieder glatt läuft.
Voraussetzungen
• Personal
• Soziale Komponente
• Rechtliche Vor,- Weiterbildung
• Kenntnisse & Fähigkeiten
KI Schein
Arbeitssicherheit
Technik:
• Ausrüstung
Besonderheiten
• Kommunale Vorgaben
• Bundeslandspezifische Vorgaben
Schwierigkeiten,
Höhen & Tiefen,
Kniffe & Tricks
Praktische Vorführungen
Uwe Huber , Sachverständiger, Uwe Huber Planungsbüro für Kanaltechnik GmbH, Horn-Bad Meinberg
Webseite
Gegründet wurde das Unternehmen Uwe Huber Planungsbüro für Kanaltechnik GmbH zum 14. Dezember 2014 von Herrn Uwe Huber. Herr Huber hat seine Ausbildung zum Industriemeister 1991 mit Erfolg abgeschlossen und war anschließend bis 1997 in verschiedenen Fachgebieten tätig.
Im weiteren Verlauf spezialisierte sich Herr Huber in der grabenlosen Sanierung in den Fachbereichen der schwierigen grabenlosen Kanalsanierung, TV-Inspektion in all ihren Facetten, insbesondere für nahezu alle Schadensbilder in Kanälen, abwassertechnischen Anlagen der normalen bis zur speziellen Industrie. Die dazugehörige fach- u. systemtechnische Abdichtung von Bauwerken und Kellern gehört ebenso dazu.
Den Bereich der Grundstücksentwässerung, Abscheider- und Industriesanierung vertiefte Herr Huber aufgrund der langjährigen praxisorientierten Tätigkeit als Bau-/Abteilungsleiter, in der 2 1/2 jährigen Oberbauleitung von Großprojekten einer großen Hansestadt im Norden und als Führungskraft bei zwei namhaften Unternehmen der freien Wirtschaft bis Dezember 2014. Seit 2007 steht er als freiberuflicher Sachverständiger und Gutachter zur Verfügung, schätzt und bewertet abwassertechnische Anlagen.
Interaktion
In diesem Seminar wird auf die individuellen Erwartungen der Teilnehmer/innen eingegangen. Zu Beginn gibt es eine klassische Vorstellrunde, die ein gegenseitiges Kennenlernen ermöglicht. Die Diversität der Teilnehmer/innen und ihrer Erfahrungsbackgrounds macht dieses Seminar in seinem Austausch mit dem Referenten so individuell. Fragen können jederzeit gestellt werden und Diskussionsrunden zum Abschluss eines Seminartages sind ein fester Bestandteil der Agenda.
Medieneinsatz
Für die bestmögliche Aufmerksamkeit arbeitet unser Referent mit unterschiedlichen Medien: anschauliche Power-Point-Präsentationen, Praxis- und Fallbeispiele machen das Seminar so abwechslungsreich und garantieren einen hohen Lernerfolg.
Unterlagen
Begleitend zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer/innen von uns ausführliche Seminarunterlagen, die - komplettiert mit den persönlichen Notizen – noch lange nach dem Seminar als Nachschlagewerk am Arbeitsplatz dienen.
Besonderheiten
gleichwertige Alternative zu einer Präsenzveranstaltung dank innovativer Technik
Austausch der Teilnehmer/innen mit dem Referenten und untereinander mittels Video- und Audioübertragung wie bei einem Präsenzseminar
Agenda des virtuellen Seminars orientiert sich am Ablauf einer Präsenzveranstaltung – Pausen sind vorgesehen
Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten
Benötigte Arbeitsmittel
· eine stabile Internetverbindung
· PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
· Kopfhörer, Mikrofon oder Headset werden vorausgesetzt
· Webcam oder Kamera sind notwendig
Bitte beachten Sie, dass dieses Online Seminar als Austausch der Teilnehmenden mit dem Referenten und untereinander konzipiert ist. Die virtuellen Audio- und Videomöglichkeiten werden vorausgesetzt.
Wie sieht das Hygiene- und Abstandskonzept des VSB und der Hotelpartner aus?
Reduzierung der Teilnehmerzahlen
Anmietung von größeren Räumlichkeiten zur großzügig Bestuhlen und zur Einhaltung des Mindestabstand von 1,5 Metern
Sicherstellung von guten Belüftungsmöglichkeit der Räume
Zusätzliche Hygienemaßnahme durch erhöhte Reinigungsfrequenzen
Umsetzung eines Verpflegungskonzepts gemäß behördlicher Anforderungen (bspw. Tellergerichte, statt Buffet)
Was kann ich tun, um mich und andere bei Präsenzveranstaltungen zu schützen?
Wahrung des Sicherheitsabstand von mind. 1,5 m
Regelmäßiges Händewaschen
Kein Händeschütteln
Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf allgemein zugänglichen Flächen (Gänge, Foyers, Sanitäranlagen)
Einhaltung der Husten- und Niesetikette
Was passiert, wenn sich die Rahmenbedingungen kurzfristig ändern?
Sollte die Veranstaltung nicht als Präsenzseminar stattfinden können, werden wir auf eine Online-Durchführung ausweichen. Der Termin bleibt bestehen. Sie haben die Alternative online teilzunehmen oder sich kostenlos auf einen Alternativtermin zu einem späteren Zeitpunkt umbuchen zu lassen.
Die Geschäftsstelle wird Sie telefonisch oder per E-Mail bei Änderungen direkt kontaktieren!