Workshop Kanalsanierung

Praxisnahe Planung und Ausschreibung

  • Workshop Kanalsanierung
    20. Juni 2023 in München
  • Workshop Kanalsanierung
    09. November 2023 in Dessau
Die Teilnehmerzahl pro Termin ist beschränkt.
Wir bieten auch ein Onlineseminar an --> Hier wechseln

Kosten (MwSt. frei)

Teilnahmegebühr:EUR 420,-
VSB-Mitglieder:EUR 290,-
10 % Nachlass ab der 2. Person
Die Veranstaltung wird von der Bayrischen Ingenieurkammer-Bau anerkannt | weiter zur Webseite
    • Rechnungsdaten

      * Pflichtangaben

      Firma / Behörde / Einrichtung:

      Anrede, Titel und Funktion:

      Vor- und Nachname*:

      Strasse und Hausnummer*:

      PLZ und Ort*:

      Telefon* - mind. 6 Ziffern, keine Sonderzeichen:

      Besteller-E-Mail Adresse*:


    • Teilnehmerdaten

      * Pflichtangaben

      Teilnehmender 1* - Anrede, Vor- und Nachname:

      Teilnehmender 1* - E-Mail Adresse:

      Teilnehmender 1 - VSB-Mitgliedsnummer:

      Teilnehmender 2 - Anrede, Vor- und Nachname:

      Teilnehmender 2 - E-Mail Adresse:

      Teilnehmender 2 - VSB-Mitgliedsnummer:

      Teilnehmender 3 - Anrede, Vor- und Nachname:

      Teilnehmender 3 - E-Mail Adresse:

      Teilnehmender 3 - VSB-Mitgliedsnummer:


  • Weitere Angaben


    Gutscheincode:

    Schriftverkehr per E-Mail nutzen
    (Anmeldebestätigung, Rechnung)
    Schriftverkehr per Post nutzen
    (Anmeldebestätigung, Rechnung)
    In Zukunft erhalte ich den VSB-Newsletter
    Kommentar:

    Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt unserer Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer und des Verwendungszwecks. Eventuelle Rabatte berücksichtigen wir automatisch zu Ihren Gunsten. Die Anmeldung ist verbindlich.
    Bitte bestätigen Sie vor der Anmeldung, dass Sie kein Roboter sind, indem Sie das nachfolgende Captcha lösen.

Der Markt der Kanalsanierung ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten aufgrund des hohen Handlungsdrucks im Bereich der öffentlichen Kanalisation stetig gewachsen. Die neueste DWA-Umfrage zum Zustand der Kanalisation in Deutschland sowie das aktuelle VSB-Stimmungsbarometer weisen ein weiteres Wachstum bei der grabenlosen Sanierung von schadhaften Kanälen und Schächten aus. Das verwundert nicht, denn Produktentwicklung und Qualitätssicherung sind mittlerweile auf einem hohen Niveau angelangt wodurch die Berührungsängste der öffentlichen Kanalnetzbetreiber gegenüber grabenlosen Sanierungstechniken gesunken sind.

Mit der Seminarreihe „Praxisnahe Projektierung“ hat der Verband zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e. V. in der Vergangenheit schon technische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen des Regelwerks für die Planung und Ausschreibung von Kanalsanierungsmaßnahmen vermittelt. Mit diesem darauf aufbauenden Workshop können die Teilnehmer die Regelwerksvorgaben anhand eines konkreten Praxisbeispiels im Rahmen der Erstellung einer Planung und Ausschreibung anwenden, diskutieren und bekommen zum Abschluss eine Musterlösung an die Hand.

Der Workshop wurde hauptsächlich für die mit der Planung und der Ausschreibung von Kanalsanierungsmaßnahmen befassten Fachleute entwickelt. Die Teilnehmer sollten Grundlagenwissen zu den verschiedenen Sanierungstechniken besitzen.
Ziel dieser Veranstaltung ist es zunächst, die in den neuen Regelwerken vorgegebenen Inhalte und die nötigen Hintergründe zu vermitteln.
Darauf aufbauend wird anhand von Beispielen aufgezeigt, welche Aspekte während der Planung erarbeitet werden müssen, um diese für eine VOB-konforme Ausschreibung verwenden zu können. Die notwendige Bauüberwachung sowie Honorierungsfragen werden praxisnah beleuchtet.

Die Veranstaltung ist hauptsächlich für die mit der Planung und der Ausschreibung von Kanalsanierungsmaßnahmen befassten Fachleute, sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer, entwickelt worden. Sie liefern mit ihren Vorgaben die Grundlagen für eine erfolgreiche Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen. So werden am ersten Veranstaltungstag die sich aus der VOB ergebenden Möglichkeiten und Anforderungen für das Ausschreibungsverfahren, aber auch für die als Grundlage dienende Planung dargestellt. Die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden am zweiten Veranstaltungstag in der Praxis in Gruppenarbeit angewandt.
  • 08:30 - 09:30 Planung von Kanalsanierungsmaßnahmen unter Beachtung des DWA-A 143 Teil 21: Bauliche Sanierungsplanung
    • Anforderungen und Inhalte einer qualitätsgerechten Planung
    09:30 - 10:00 Objektbezogene Planung einer Reparatur- und Renovierungsmaßnahme anhand eines realen Beispielprojekts in Gruppenarbeit
    • Vorstellung und Erläuterung der Ausgangssituation
    10:00 - 10:15 Pause
  • 10:15 - 12:30 Objektbezogene Planung einer Reparatur- und Renovierungsmaßnahme anhand eines realen Beispielprojekts in Gruppenarbeit
    • Planung der Sanierung einschließlich Vor- und Nacharbeiten, Abflusslenkung und Verkehrsführung
    • Aufbereitung der Planungsinhalte in Plänen und Ausführungs-protokollen
    • Besprechung der Gruppenarbeit und Vorstellung der Musterplanung
  • 13:30 - 15:00 Ausschreibung von Kanalsanierungsmaßnahmen unter Beachtung der VOB/C ATV DIN 18326
    • Aufbau und Inhalte einer Bau-/Leistungsbeschreibung
    15:00 - 15:15 Pause
  • 15:15 - 17:00 Erstellung eines Leistungsverzeichnisses anhand eines realen Beispielprojekts in Gruppenarbeit
    • Erstellung des Leistungsverzeichnisses unter Verwendung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) und standardisierten LV-Texten
    • Besprechung der Gruppenarbeit und Vorstellung des Musterleistungsverzeichnisses
Dipl.-Ing. Bertram Stihler, Ingenieurgesellschaft für Umwelttechnik und Infrastruktur mbH/ ingutis/ Prokurist und Leiter Büro Leipzig

Webseite
Studium an der Technischen Hochschule Leipzig, Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau

Über 30 Jahre Berufserfahrung mit den Schwerpunkten

- Forschung und Entwicklung
- Statik und Konstruktion
- Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung
- Beratung und Projektsteuerung

auf den Gebieten des Spezialtiefbaus, der Ingenieurbauwerke sowie der Kanal- und Leitungsnetze, im Besonderen der Kanalsanierung

- Zertifizierter Fachberater Kanalsanierung der Technischen Akademie Hannover e.V.
- Stellvertretender Vorsitzender im Prüfungsausschuss der IHK zu Leipzig für die Meisterausbildung „Rohr-, Kanal- und Industrieservice“
- Mitglied im Fachausschuss Technik des VSB

Markus Dohmann, M. Eng., Tiefbauamt, Backnang

Webseite
Aktueller Aufgabenbereich / Projekte:

• M. Eng. Instandhaltungsmanagement für Rohrleitungssysteme, Zertifizierter Kanalsanierungsberater, Technischer Betriebswirt IHK, Abwassermeister, Ver- und Entsorger - Fachrichtung Abwasser

• Ausarbeitung von Sanierungsvorschlägen und -strategien

• Planung, Ausschreibung, Vergabe, Überwachung und Abnahme von Neubau-, Sanierungs- und Umbaumaßnahmen im Kanalisationsnetz und auf den Kläranlagen der Stadtentwässerung Backnang

• Sicherstellung der Qualitätsansprüche im Bereich Kanalbau / Kanalsanierung

• Mitwirkung bei der Erstellung des Erfolgs- und Vermögensplan der Stadtentwässerung Backnang

• Betreuung von Ingenieurbüros bei der Umsetzung von verschiedenen Projekten

• Beratung und Information von Bürgern in allen abwassertechnischen Belagen

• Verschiedenste Projekte im Kanalneubau sowie der Kanalsanierung in offener und geschlossener Bauweise – die Stadtentwässerung Backnang betreibt ein Kanalisationsnetz von rd. 184 km und investiert in den Erhalt dieses Netzes jährlich ca. 1.600.000 €

Dipl.-Ing. Thomas Wedmann, Fischer Teamplan Ingenieurbüro GmbH

Webseite
• Diplombauingenieur, Studium an der Universität Hannover
• 25 Jahre Berufserfahrung als beratender Ingenieur
• Schwerpunkte der Berufserfahrung:
Abwasserableitung mit den Schwerpunkten Generalentwässerungsplanung und Kanalsanierung
• Zertifizierter Kanalsanierungsberater
• Prokurist bei der Fischer Teamplan Ingenieurbüro GmbH und Leiter der Niederlassung Solingen und des Fachbereichs „Kanalsanierung“
• Lehrtätigkeiten:
seit 2013 Referent beim Verband Zertifizierter Sanierungsberater für Entwässerungssysteme e. V. (VSB), seit 2010 Referent bei der Fortbildungsreihe "Zertifizierter Berater Grundstücksentwässerung“ beim Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH (IKT)
Interaktion
In diesem Seminar wird auf die individuellen Erwartungen der Teilnehmer eingegangen. Zu Beginn gibt es eine klassische Vorstellrunde, die ein gegenseitiges Kennenlernen ermöglicht. Die Diversität der Teilnehmer und ihrer Erfahrungsbackgrounds macht dieses Seminar in seinem Austausch mit der Referenten so individuell. Fragen können jederzeit gestellt werden und Diskussionsrunden zum Abschluss eines Seminartages sind ein fester Bestandteil der Agenda.

Medieneinsatz
Für die bestmögliche Aufmerksamkeit arbeitet unsere Referenten mit unterschiedlichen Medien: anschauliche Power-Point-Präsentationen, Praxis- und Fallbeispiele und Gruppenarbeiten anhand eines Ausschreibungsbeispiels aus der Praxis machen das Seminar so abwechslungsreich und garantieren einen hohen Lernerfolg.

Unterlagen
Begleitend zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer von uns ausführliche Seminarunterlagen, die - komplettiert mit den persönlichen Notizen – noch lange nach dem Seminar als Nachschlagewerk am Arbeitsplatz dienen.
  • Mainz


  • Location Mainz

    Z Quadrat
    Große Langgasse 8
    Schloßschmidstraße 3
    55116 Mainz


  • München


  • Location München

    Bayerische Ingenieurekammer-Bau
    Körperschaft des öffentlichen Rechts
    Schloßschmidstraße 3
    80639 München


  • Dessau


  • Location Dessau

    Location Dessau
    Deutsches Jugendherbergswerk • Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
    Jugendherberge Dessau-Roßlau
    Ebertallee 151
    06846 Dessau


Wie sieht das Hygiene- und Abstandskonzept des VSB und
der Hotelpartner aus?
  • Reduzierung der Teilnehmerzahlen
  • Anmietung von größeren Räumlichkeiten zur großzügig Bestuhlen und zur Einhaltung des Mindestabstand von 1,5 Metern
  • Sicherstellung von guten Belüftungsmöglichkeit der Räume
  • Zusätzliche Hygienemaßnahme durch erhöhte Reinigungsfrequenzen
  • Umsetzung eines Verpflegungskonzepts gemäß behördlicher Anforderungen (bspw. Tellergerichte, statt Buffet)

Was kann ich tun, um mich und andere bei Präsenzveranstaltungen zu schützen?
  • Wahrung des Sicherheitsabstand von mind. 1,5 m
  • Regelmäßiges Händewaschen
  • Kein Händeschütteln
  • Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf allgemein zugänglichen Flächen (Gänge, Foyers, Sanitäranlagen)
  • Einhaltung der Husten- und Niesetikette

Was passiert, wenn sich die Rahmenbedingungen kurzfristig ändern?
Sollte die Veranstaltung nicht als Präsenzseminar stattfinden können, werden wir auf eine Online-Durchführung ausweichen. Der Termin bleibt bestehen. Sie haben die Alternative online teilzunehmen oder sich kostenlos auf einen Alternativtermin zu einem späteren Zeitpunkt umbuchen zu lassen.

Die Geschäftsstelle wird Sie telefonisch oder per E-Mail bei Änderungen direkt kontaktieren!

Kontakt Newsletter Presse Blog Teilnahmebedingungen AGB Impressum Datenschutzerklärung
facebook instagram LinkedIn