Risikobewertung Kanalreparatur

Erkennen, Bewerten, Vermeiden


In diesem Workshop wird die Anwendung der erarbeiteten Risikotabellen an Beispielen erklärt. Praxisfälle werden von Fachleuten diskutiert und wertvolle Erfahrungen werden vermittelt, die nicht nur für Planer interessant sind.

  • Risikobewertung Kanalreparatur
    05. Dezember 2023 in Stuttgart
  • Risikobewertung Kanalreparatur
    16. April 2024 in Berlin
  • Risikobewertung Kanalreparatur
    12. November 2024 in Hannover
Seminarunterlagen inkl. ZAI Nr. 0.6 Reparaturverfahren Risikobewertung Kanalsanierung

Kosten (MwSt. frei)

Teilnahmegebühr:EUR 420,-
VSB-Mitglieder:EUR 290,-
    • Rechnungsdaten

      * Pflichtangaben

      Firma / Behörde / Einrichtung:

      Anrede, Titel und Funktion:

      Vor- und Nachname*:

      Strasse und Hausnummer*:

      PLZ und Ort*:

      Telefon* - mind. 6 Ziffern, keine Sonderzeichen:

      Besteller-E-Mail Adresse*:


    • Teilnehmerdaten

      * Pflichtangaben

      Teilnehmender 1* - Anrede, Vor- und Nachname:

      Teilnehmender 1* - E-Mail Adresse:

      Teilnehmender 1 - VSB-Mitgliedsnummer:

      Teilnehmender 2 - Anrede, Vor- und Nachname:

      Teilnehmender 2 - E-Mail Adresse:

      Teilnehmender 2 - VSB-Mitgliedsnummer:

      Teilnehmender 3 - Anrede, Vor- und Nachname:

      Teilnehmender 3 - E-Mail Adresse:

      Teilnehmender 3 - VSB-Mitgliedsnummer:


  • Weitere Angaben


    Gutscheincode:

    Schriftverkehr per E-Mail nutzen
    (Anmeldebestätigung, Rechnung)
    Schriftverkehr per Post nutzen
    (Anmeldebestätigung, Rechnung)
    In Zukunft erhalte ich den VSB-Newsletter
    Kommentar:

    Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt unserer Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer und des Verwendungszwecks. Eventuelle Rabatte berücksichtigen wir automatisch zu Ihren Gunsten. Die Anmeldung ist verbindlich.
    Bitte bestätigen Sie vor der Anmeldung, dass Sie kein Roboter sind, indem Sie das nachfolgende Captcha lösen.

Reparaturverfahren sind universell einsetzbar. Jedes einzelne Verfahren hat sein Einsatzgebiet, häufig überschneiden sich die Möglichkeiten. Um als Planer die zum Projekt passende Verfahrenstechnik auszuwählen, reicht die Betrachtung der vom Gerätehersteller oder Dienstleister angebotenen technischen Möglichkeiten nicht aus. Die gewünschte, optimale Nutzungsdauer kann nur erreicht werden, wenn weitere, planbare Auswahlkriterien bekannt sind. Für die Entscheidungsfindung im Rahmen der Sanierungsplanung, für die Ausschreibung und die Bauüberwachung wird künftig eine projektbezogene Risikobewertung unerlässlich werden. Mit der Identifizierung und Bewertung der mit der Verfahrensanwendung verbundenen Risiken werden Kriterien einbezogen, die bisher nur aus schlechten Erfahrungen erlernt werden konnten. Mit dem Workshop werden Kenntnisse vermittelt, um auftretende Risiken rechtzeitig zu erkennen, zu bewerten und zu vermeiden. Die vorgestellten Arbeitswerkzeuge können nach entsprechender Einarbeitung für Verbesserungen in Leistungsverzeichnissen, Bau- und Ingenieurverträgen eingearbeitet werden.

Als Hilfsmittel für die Risikobeurteilung wurden durch den VSB-Fachausschuss Risikobewertung die in der ZAI 0.6 enthaltenen Risikotabellen erarbeitet. Mit diesen Tabellen können Auftraggeber, Sanierungsplaner und Ausführende erkennen, welche Fehler bei dem jeweiligen Sanierungsverfahren auftreten können und welche Auswirkungen bezüglich Dichtheit, Standsicherheit und Betrieb zu erwarten sind. Durch die systematische Aufarbeitung der einzelnen Verfahrensschritte werden die einzelnen Sanierungsverfahren individuell anhand klarer Kriterien bewertbar. Dies gilt sowohl für die Auswahlentscheidung als auch für die Abschätzung der zu erzielenden Nutzungsdauer.

In diesem Workshop wird die Anwendung der erarbeiteten Risikotabellen an Beispielen erklärt. Praxisfälle werden von Fachleuten diskutiert und wertvolle Erfahrungen werden vermittelt, die nicht nur für Planer interessant sind.

Es ist das Ziel, durch die Erkennung von Ausführungsrisiken und durch die Anwendung von Hilfsmitteln die passende Qualitätsarbeit für die gewünschte Nutzungsdauer zu erhalten.

  • Moderation

    Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert

  • Mitwirkende

    Dipl.-Ing. Thomas Palaske
    Dipl.-Ing. Achim Bräckle

  • 09:00 Notwendigkeit der Risikobewertungen bei der Kanalinstandhaltung unter Einbeziehung der Nutzungsdauer
    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert
    10:00 Entscheidungen bei Kanalsanierungsplanung
    Dipl. -Ing. Thomas Palaske
    10:30 Kaffeepause
  • 10:50 Erfahrungen mit Kanalreparaturen aus der Sicht eines öffentlichen Auftraggebers
    Dipl.-Ing. Achim Bräckle
    11:20 Schadensbilder für Kanalreparaturverfahren - Gemeinsame Diskussion von Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten
    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert, Dipl.-Ing. Thomas Palaske
    12:00 Mittagspause
  • 12:45 Anwendung der Arbeitstabellen zur Risikobewertung
    Vorstellung und Übungsbeispiele
    1) Risikobewertung Kurzlinerverfahren
    2) Risikobewertung Spachtel- und Verpressverfahren
    3) Risikobewertung Edelstahlmanschetten
    4) Risikobewertung Injektion ohne Fräserfordernis
    5) Risikobewertung Injektion mit Fräserfordernis
    Leitung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert
    14:00 Zusammenfassung und Aussichten
    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert
    15:30 Ende der Veranstaltung
Dipl.-Ing. Achim Bräckle, Landeshauptstadt Stuttgart Tiefbauamt, Eigenbetrieb Stadtentwässerung (SES), Abt. Entwässerung

Webseite

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Wolfgang Günthert, Universität der Bundeswehr München, Institut für Wasserwesen

Webseite
Wasserversorgung

Bauverfahren für Trinkwasserleitungen
Aufbereitung anthropogen und geogen beeinflusster Trinkwässer
Strukturanalysen
Energierückgewinnung im Wasserverteilungsnetz

Abwasserableitung, -behandlung

Regenwasserbeseitigung und -behandlung
Kanalschäden - Erhebung und Sanierung
Überprüfung von Kanalnetzberechnungen
Kosten und Wirtschaftlichkeit von Abwasseranlagen
Naturnahe Abwasserbehandlungsverfahren
Sedimentationsanlagen

Abfallwirtschaft

Klärschlammbehandlungsverfahrenv Brennstoffe aus Reststoffen der Landschaftspflege
Stoffstromanalysen

DWA Vorstand

Dipl.-Ing. univ. Thomas Palaske, Ingenieurbüro Palaske

Webseite
  • Diplom Bauingenieur mit Studium an der Bauhaus Universität Weimar
  • 1990 – 2014 führende Tätigkeit bei Kanalsanierungsfirmen
  • Seit 2014 Freiberufliche Tätigkeit / Sachverständiger für Kanalsanierung
  • Alterungsmodelle und Sanierungsstrategien für Kanalnetze
  • Planung und Betreuung von Kanalsanierungsmaßnahmen
  • Unternehmensberatung und Schulungen für Kanalsanierungsfirmen
  • 2016 Gründung Branchenportal Kanalinfo.de
  • VSB Vorstandsmitglied seit 2015
  • Beratender Ingenieur BAYIKA Nr. 14737

Interaktion
In diesem Seminar wird auf die individuellen Erwartungen der Teilnehmer eingegangen. Zu Beginn gibt es eine klassische Vorstellrunde, die ein gegenseitiges Kennenlernen ermöglicht. Die Diversität der Teilnehmer und ihrer Erfahrungsbackgrounds macht dieses Seminar in seinem Austausch mit der Referenten so individuell. Fragen können jederzeit gestellt werden und Diskussionsrunden zum Abschluss eines Seminartages sind ein fester Bestandteil der Agenda.

Medieneinsatz
Für die bestmögliche Aufmerksamkeit arbeitet unsere Referenten mit unterschiedlichen Medien: anschauliche Power-Point-Präsentationen, Praxis- und Fallbeispiele und die gemeinschaftliche Arbeit an den Risikotabellen machen das Seminar so abwechslungsreich und garantieren einen hohen Lernerfolg. Die Anwendung der Risikobewertungen anhand der ZAI 0.6 im Arbeitsalltag ist gewährleistet.

Unterlagen
Begleitend zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer von uns ausführliche Seminarunterlagen, die - komplettiert mit den persönlichen Notizen – noch lange nach dem Seminar als Nachschlagewerk am Arbeitsplatz dienen. Die ZAI 0.6 ist in den Seminargebühren ebenfalls inkludiert.
  • Stuttgart

  • Location

    DJH Baden-Württemberg e.V.
    Jugendherberge Stuttgart International
    Haußmannstraße 27
    70188 Stuttgart


  • Berlin

  • Location

    H4 Hotel Berlin Alexanderplatz
    Karl-Liebknecht-Straße 32
    10178 Berlin


  • Hannover

  • Location

    Landessportbund Hannover
    Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
    30169 Hannover


Wie sieht das Hygiene- und Abstandskonzept des VSB und
der Hotelpartner aus?
  • Reduzierung der Teilnehmerzahlen
  • Anmietung von größeren Räumlichkeiten zur großzügig Bestuhlen und zur Einhaltung des Mindestabstand von 1,5 Metern
  • Sicherstellung von guten Belüftungsmöglichkeit der Räume
  • Zusätzliche Hygienemaßnahme durch erhöhte Reinigungsfrequenzen
  • Umsetzung eines Verpflegungskonzepts gemäß behördlicher Anforderungen (bspw. Tellergerichte, statt Buffet)

Was kann ich tun, um mich und andere bei Präsenzveranstaltungen zu schützen?
  • Wahrung des Sicherheitsabstand von mind. 1,5 m
  • Regelmäßiges Händewaschen
  • Kein Händeschütteln
  • Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf allgemein zugänglichen Flächen (Gänge, Foyers, Sanitäranlagen)
  • Einhaltung der Husten- und Niesetikette

Was passiert, wenn sich die Rahmenbedingungen kurzfristig ändern?
Sollte die Veranstaltung nicht als Präsenzseminar stattfinden können, werden wir auf eine Online-Durchführung ausweichen. Der Termin bleibt bestehen. Sie haben die Alternative online teilzunehmen oder sich kostenlos auf einen Alternativtermin zu einem späteren Zeitpunkt umbuchen zu lassen.

Die Geschäftsstelle wird Sie telefonisch oder per E-Mail bei Änderungen direkt kontaktieren!

Kontakt Newsletter Presse Blog Teilnahmebedingungen AGB Impressum Datenschutzerklärung
facebook instagram LinkedIn