Neue Anforderungen an die bauliche Sanierungsplanung – Leistung / Vergütung / Vergabe

Bedeutung und Zusammenwirken des neuen DWA-A 143-21, der HOAI 2021 und der Leistungsvergabe nach UVgO/VgV

  • Bauliche Sanierungsplanung
    03. Mai 2023 in München
  • Bauliche Sanierungsplanung
    19. September 2023 in Hannover
  • Bauliche Sanierungsplanung
    21. November 2023 Online
Die Publikationen ZAI 0.3 „HOAI“, ZAI 0.5 „Ingenieurvertrag für Ingenieurleistungen der Kanalsanierung“ und DWA-A 143-21 sind in den Seminargebühren enthalten.

Kosten (MwSt. frei)

Teilnahmegebühr:EUR 580,-
VSB-Mitglieder:EUR 380,-
    • Rechnungsdaten

      * Pflichtangaben

      Firma / Behörde / Einrichtung:

      Anrede, Titel und Funktion:

      Vor- und Nachname*:

      Strasse und Hausnummer*:

      PLZ und Ort*:

      Telefon* - mind. 6 Ziffern, keine Sonderzeichen:

      Besteller-E-Mail Adresse*:


    • Teilnehmerdaten

      * Pflichtangaben

      Teilnehmender 1* - Anrede, Vor- und Nachname:

      Teilnehmender 1* - E-Mail Adresse:

      Teilnehmender 1 - VSB-Mitgliedsnummer:

      Teilnehmender 2 - Anrede, Vor- und Nachname:

      Teilnehmender 2 - E-Mail Adresse:

      Teilnehmender 2 - VSB-Mitgliedsnummer:

      Teilnehmender 3 - Anrede, Vor- und Nachname:

      Teilnehmender 3 - E-Mail Adresse:

      Teilnehmender 3 - VSB-Mitgliedsnummer:


  • Weitere Angaben


    Gutscheincode:

    Schriftverkehr per E-Mail nutzen
    (Anmeldebestätigung, Rechnung)
    Schriftverkehr per Post nutzen
    (Anmeldebestätigung, Rechnung)
    In Zukunft erhalte ich den VSB-Newsletter
    Kommentar:

    Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt unserer Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer und des Verwendungszwecks. Eventuelle Rabatte berücksichtigen wir automatisch zu Ihren Gunsten. Die Anmeldung ist verbindlich.
    Bitte bestätigen Sie vor der Anmeldung, dass Sie kein Roboter sind, indem Sie das nachfolgende Captcha lösen.

Beschreibung

Das Vergaberecht für Planungsleistungen spielt in der baulichen Kanalsanierung eine immer größer werdende Rolle (UVgO, VgV). Hierbei gilt es für die öffentlichen Netzbetreiber das Prinzip des Leistungs-Wettbewerbs sicherzustellen. Nur so können nachteilige Planungsergebnisse verhindert werden. Diese sind Voraussetzung für wirtschaftliche und möglichst langlebige Investitionsentscheidungen, welche dem Anspruch an die teuren Entwässerungsanlagen im Sinne der Output-Orientierung (Kommunales Haushaltsrecht) gerecht werden.

Die Messbarkeit der Planungsqualität stellt hierbei die besondere Herausforderung dar. Mit dem neuen DWA-A 143-21 kann sowohl für die Ingenieurverträge wie auch die Vergabeverfahren nun auf ein Regelwerk in Bezug genommen werden, welches die fachlichen Anforderungen an die Planungsleistungen konkret definiert und somit messbarer werden lässt.

Wie diese Leistungen im Sinne der neuen HOAI 2021 eine angemessene Vergütung finden können, macht die neu aktualisierte VSB-Empfehlung Nr. 0.3 HOAI 2021 deutlich.


Ziel der Weiterbildung und Nutzen

Das Seminarangebot richtet sich primär an Mitarbeitende in Kommunen und erfahrende Verantwortliche in Ingenieurbüros, welche mit der Vergabe

von Ingenieurleistungen der Kanalsanierung sowie deren Honorierung befasst sind.

Es wird das Zusammenspiel von technischem Regelwerk, der Leistungsvergütung und dem Vergaberecht aufgezeigt. Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, welche Anforderungen in allen drei Bereichen bestehen und wie diese in Kombination zueinander Anwendung finden können.

Im Ergebnis wird es Kommunen ermöglicht, eine praktikable und gleichzeitig pragmatische Aufgabenerfüllung zum Nutzen des eigenen Anlagevermögens und der Gebührenzahler sicherzustellen.


Teilnehmerkreis

Kommunale Tiefbauämter, Abwasserzweckverbände, Vergabestellen in Kommunen und Ingenieurbüros

Zeitplan / Inhalte


09:00 - 10:30 Teil 1 | Bauliche Sanierungsplanung | Leistungserfordernis (DWA A 143-21)
• Basis und Grundlagen
• Beschaffenheitsmerkmale Bedarfsplanung ("Wie" soll saniert werden)
• Beschaffenheitsmerkmale Objektplanung ("Womit" soll saniert werden)
10:30 - 10:45 Kaffeepause
10:45 - 12:15 Teil 2 | Vergütung der Planungsleistungen
• Geltungsbereich HOAI 2021
• Honorierung Bedarfsplanungsleistungen
• Honorierungserfordernisse Objektplanung - "Leistungsbild Kanalsanierung" (VSB-E 0.3 HOAI 2021)
12:15 - 13:15 Mittagspause
13:15 - 14:45 Rest Teil 2 (z.B. OBu), danach Teil 3
Wesentliche lnhalte von lngenieurverträgen zur Kanalsanierungsplanung (VSB-E 0.5)
14:45 - 15:00 Kaffeepause
15:00 - 16:30 Teil 4 | Auswirkungen fachlicher/monetärer Regelwerke auf die Durchführung sachgerechter Vergabeverfahren (Ausschluss-, Eignungs-, Zuschlagskriterien)
• Gestaltungsmöglichkeiten UVgO-Verfahren (national)
• Gestaltungsmöglichkeiten VgV-Verfahren (EU-weit)
Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel, MARKUS VOGEL BERATUNG, Kappelrodeck

Webseite
  • Studium der Siedlungswasserwirtschaft mit Abschluss an der Fachhochschule Karlsruhe
  • Seit 1988 über 30 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft und der Kanalsanierung
  • 1999 Gründung und Inhaber der VOGEL Ingenieure GmbH, Kappelrodeck
  • 2011 Gründung und Gesellschafter-Geschäftsführer der VOGEL Ingenieure GmbH, Bad Krozingen, seit 2020 mit Sitz in Kappelrodeck
  • 2019 Gründung und Inhaber der MARKUS VOGEL - BERATUNG, Kappelrodeck
  • Mitarbeit als Experte in regelsetzenden Organisationen des DIN e. V., der DWA e. V., des VSB e. V., des RSV e. V.
  • Referent in fachspezifischen Themen der Kanalsanierung für verschiedene Fortbildungsorganisationen
  • Beratung in organisatorischen und fachlichen Fragen
  • Leipzig


  • Location Leipzig

    Villa Trufanow
    Trufanowstrasse 25
    04105 Leipzig


  • München


  • Location München

    Bayerische Ingenieurekammer-Bau
    Körperschaft des öffentlichen Rechts
    Schloßschmidstraße 3
    80639 München


  • Hannover


  • Location Hannover

    Akademie des Sports
    im LandesSportBund Niedersachsen e.V.
    Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
    30169 Hannover