Zertifizierte/r Kanalsanierungs-Berater/in mit Aktualitätssiegel+
Die Kanalsanierungsbranche hat sich in den letzten Jahren durch viele technologische Neuerungen rasant weiterentwickelt. Zudem ist die Kanalsanierung ein hochkomplexes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld. Von einem Zertifizierten Kanalsanierungs-Berater wird erwartet, dass er fachlich stets auf dem aktuellen Stand arbeitet. Deshalb haben wir das Aktualitätssiegel „+“ eingeführt, mit dem der Inhaber diese fachliche Aktualität auch nach außen demonstrieren kann.
Neben dem bisher vergebenen Abschluss „Zertifizierte/r Kanalsanierungs-Berater/in“, der auch in Zukunft seine Gültigkeit behalten wird, wird für alle Absolventen zusätzlich das auf 5 Jahre begrenzte Zertifikat
Zertifizierte/r Kanalsanierungs-Berater/in+ (ZKB+) verliehen. Möchte der Absolvent das „+“ nach 5 Jahren weiter aufrechterhalten, so muss er einen Nachweis über die jährliche Teilnahme an einer mindestens einen Tag dauernden Fortbildungsveranstaltung (Tagung, Seminar, Kongress), also 1 Tag pro Jahr, aus dem Bereich der Kanalsanierung erbringen. Es werden außerdem auch Fortbildungsveranstaltungen anderer Veranstalter anerkannt.
Auch alle bisher ausgebildeten zertifizierten Kanalsanierungs-Berater können das „+“ beantragen. Voraussetzung hierfür ist der Nachweis über die jährliche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung. Das „+“ wird ab Beantragung für 5 Jahre verliehen. Für die Bearbeitung wird eine Gebühr in Höhe von 30,00 EUR erhoben.
Für alle diejenigen, die die Nachweise nicht erbringen können, besteht die Möglichkeit das „+“ durch eine Teilnahme an dem Auffrischungskurs für zertifizierte Kanalsanierungs-Berater zu erwerben.
Ziel der Ausbildung
Im Rahmen der Ausbildung soll, ausgehend von einem Einzelfall, aufgezeigt
werden, wie zwischen der Vielfalt möglicher Schadensfälle und der
verfügbaren Sanierungsverfahren ein optimales Sanierungsprogramm
aufzustellen ist. Darüber hinaus wird dargestellt, wie mit langfristigen Sanierungskonzepten
der Erhalt der Funktionalität und die Wiederherstellung
der Dichtheit der Entwässerungssysteme unter Zwängen der Ökonomie
und Ökologie gesichert werden kann. Die Absolventen sollen in der Lage
sein, Kanalsanierung in der ganzen Komplexität zu erkennen und zu bearbeiten.
Sie werden nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und ausreichender
Berufserfahrung als kompetente Berater langfristige, technisch
wie wirtschaftlich optimale Sanierungskonzepte entwerfen.
Erlangen des Zertifikats
Nach erfolgreicher Teilnahme an den schriftlichen Kontrollprüfungen und der mündlichen Abschlussprüfung mit Präsentation einer selbständig erarbeiteten Hausarbeit erhalten die Teilnehmer/innen ihr Zertifikat als „Zertifizierte(r) Kanalsanierungs-Berater(in)“.
Zielgruppe
Das Ausbildungskonzept ist auf Mitarbeiter/innen in der Planung und Bauausführung
sowohl von Städten und Kommunen als auch von Ingenieurbüros
und Kanalsanierungsfirmen ausgerichtet.
Zulassungsvoraussetzung
 | Diplomingenieur/-in, Dipl.-Ing. (FH), B. Eng. und M. Eng. der Fachrichtung Bauingenieurwesen |
 | Diplomingenieur/-in, Dipl.-Ing. (FH), B. Eng. und M. Eng. einer anderen Fachrichtung mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung im Bereich Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen |
 | Straßenbaumeister/-in, Abwassermeister/-in, Bautechniker/-in mit mindestens 3-jähriger Berufserfahrung im Bereich Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen |
Die Berufserfahrung ist vor Kursbeginn schriftlich nachzuweisen. In begründeten
Fällen können Ausnahmen zugelassen werden, z. B. für Interessenten,
die nicht die geforderte Ausbildung, aber nachweislich berufliche
Erfahrungen und Praxis in der Planung oder Ausführung von Kanalsanierungsmaßnahmen
besitzen.
Berufliche Vorteile
 | Umfang: Aufteilung in 4 Module |
 | ZTV-Empfehlungen und die ZAI als ergänzende Lehrgangsunterlagen: Sie erhalten kostenlos die ZTV-Empfehlungen 5 - 9 und 11 - 15 sowie Nr. 18 und ZAI 0.1 - 0.8 als Printversion. |
 | VSB: 1 Jahr kostenfreie Mitgliedschaft |
 | KI-Schein VSB/TAH nach DIN EN 13508-2, DWA-M 149-2 und Baufachlichen Richtlinien Abwasser |
 | Preisnachlass: 2 Jahre lang 20% auf alle Veranstaltungen der TAH |
 | Förderung: Die Ausbildung ist von diversen Ingenieurkammern in Deutschland
(z. B. IK-Bau NRW) als Weiterbildungsveranstaltung anerkannt und wird entsprechend gefördert. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anmeldung über Fördermöglichkeiten! |
 | Beraterliste: Für die Kommunen steht bei der Suche nach geeigneten
Beratern eine zentrale „Beraterliste“ zur Verfügung. Diese wird stets um die neuen Absolventen aktualisiert. |
Persönliche Vorteile
 | Erweiterung der beruflichen Qualifikation |
 | Sicherheit durch Verhandlungen auf Augenhöhe mit Geschäftspartnern (Auftraggebern/Auftragnehmern) |
 | Fachgerechte, qualifizierte Ausführung der Aufträge |
 | Berücksichtigung neuer Gesetze und Normen |
 | Kürzere Einarbeitung in neue Projekte |
 | Anwendung neuer Techniken oder Technologien, um konkurrenzfähig zu sein und zu bleiben |
Ergänzende Lehrgangsunterlagen
ZTV
Nr. 6
Nr. 7
Nr. 8
Nr. 9
Nr. 11
Nr. 12
Nr. 13
Nr. 15
Nr. 18
|
Titel
Einzelrohrlining
Schlauchlining in Leitungen
Schachtsanierung
Flutungsverfahren
Berstlining
Rohrstranglining
Close-fit-Lining
Manschetten
Wickelrohr-Lining in Kanälen
GESAMTSUMME
|
EUR *
75,00
75,00
120,00
35,00
35,00
35,00
35,00
35,00
75,00
520,00
|
* Alle Preise sind Netto-Preise. Zzgl. 7% Mehrwertsteuer.
Diese Publikationen erhalten Sie kostenfrei mit den Lehrgangsunterlagen!