Zertifizierte Fachkraft Kanalsanierung

- In zwei Wochen zur Zertifizierten Fachkraft Kanalsanierung

Das Ausbildungskonzept ist auf das ausführende Personal der Kanalsanierung ausgerichtet. Zum einen soll es Facharbeitern und Vorarbeitern von Sanierungsfirmen die Möglichkeit geben sich weiterzubilden, zum anderen soll es Quereinsteigern ermöglichen, sich für die Sanierungsbranche zu qualifizieren. Das Seminar ist auch für Mitarbeiter kommunaler Entwässerungsbetriebe geeignet, die eigenständig Kanalsanierungsarbeiten im eigenen Kanalnetz ausführen oder die Arbeiten anleiten und überwachen.
Frankfurt

Lehrgang 1/2025

Lehrgangswoche 1 13. - 17. Januar 2025 in Frankfurt
Lehrgangswoche 2 10. - 14. Februar 2025 in Frankfurt
Teilnehmer|in EUR 2.450,00
VSB-Mitglied EUR 2.150,00
Sonderpreis nur mit Angabe der VSB-Mitgliedsnummer
Die Gebühr versteht sich neben der Teilnahme an dem Lehrgang inkl. der ausführlichen Seminarunterlagen, der Abschlussrüfung und des Zertifikats, sowie der Verpflegung während des Lehrgangs.

Rechnungsdaten

mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Firma / Behörde / Einrichtung
Anrede*
Vor- und Nachname*
Straße und Hausnummer*
PLZ und Ort*
Telefon* mind. 6 Ziffern, keine Sonderzeichen
E-Mail Besteller/in*
Kostenstelle / Bestellnummer

Teilnehmerdaten

mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

Teilnehmer/in 1

Veranstaltungstermin*
Anrede*
Titel / Akademischer Grad
Vor- und Nachname*
E-Mail*
Ihre Buchungsübersicht
Teilnehmer/innen: 1

Gesamtbetrag: EUR 0

Weitere Daten

mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Gutscheincode
Rechnung per E-Mail senden
E-Mail Rechnungsempfänger/in*
Rechnung zusätzlich per Post senden
In Zukunft erhalte ich den VSB-Newsletter
Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des VSB und habe die Hinweise zum Datenschutz gelesen*
Kommentar
Bitte lösen Sie das Captcha.
Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt unserer Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer und des Verwendungszwecks. Eventuelle Rabatte berücksichtigen wir automatisch zu Ihren Gunsten. Die Anmeldung ist verbindlich.

Die Kanalsanierungsbranche hat sich in den letzten Jahren durch viele technologische Neuerungen rasant weiterentwickelt. Zudem ist die Kanalsanierung ein hochkomplexes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld. Von den handelnden Personen wird erwartet, dass sie stets fachlich auf dem aktuellsten Stand arbeiten. Daher gilt es, Mit- arbeiter/innen von Sanierungsfirmen, Ingenieurbüros und Kommunen mit den Herausforderungen vertraut zu machen und konsequent weiterzubilden.

Hierzu bietet der Verband zertifizierter Sanierungs-Berater e. V. den neuen Lehrgang Zertifizierte Fachkraft Kanalsanierung an.

Aufbau und Inhalte
Der Lehrgang erstreckt sich über zwei Wochen mit jeweils fünf Tagen.
Dies ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen und Techniken der Kanalsanierung.
Ein erfahrenes Dozententeam leitet den Lehrgang, wobei die praktische Erfahrung der Referierenden ent- scheidend ist für die Qualität der vermittelten Inhalte.
Themenschwerpunkte sind unter anderem die Grundlagen der Kanaluntersuchung und des Kanalbetriebs: Ein Verständnis der Grundlagen ist wichtig, um die folgenden Techniken und Prozesse zu verstehen und sicher anzuwenden.
Der weitere Fokus des Lehrgangs liegt auf der praktische Darstellung von Sanierungstechniken: Die Sanierungstechniken werden in die Gruppen Reparatur, Renovierung und Erneuerung unterteilt. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, ein breites Spektrum an Techniken kennenzulernen. Bei den Praxisteilen werden unsere Dozenten von Unternehmen aus der Branche unterstützt, die Ihre Verfahren und Erfahrungen „zum Anfassen“ vorstellen und teilen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt jeder Baumaßnahme ist die Sicherstellung der Qualität und der Arbeitssicherheit. Die Teilnehmenden lernen, wie sie die Qualität während des gesamten Sanierungsprozesses überwachen und sicherstellen können.

Ziel der Weiterbildung
Das Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um eine erfolgreiche Kanalsanierung durchführen zu können. Die praxisnahe Ausrichtung des Lehrgangs trägt dazu bei, dass die Teilnehmer das Gelernte direkt auf Baustellen anwenden können.

Neben den Grundlagen der Kanaluntersuchung und des Kanalbetriebs, liegt der Schwerpunkt bei der praktischen Darstellung und Vorstellung relevanter Sanierungstechniken, die in die Gruppen Reparatur, Renovierung und Erneuerung eingeteilt sind. Themen der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle runden das Programm ab. Abgebildet wird das Gesamtsystem „Kanalsanierung“ mit all seinen involvierten Akteuren. Dabei wird aufgezeigt, dass die geleistete Qualität bei den einzelnen Gewerken einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtergebnis hat. Denn nur, wenn alle Beteiligten qualitätsorientiert und konstruktiv zusammenarbeiten, kann eine Kanalsanierung erfolgreich durchgeführt werden.

Erlangen des Zertifikats
Nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang und an der schriftlichen Abschlussprüfung, erhalten die Teilnehmer/innen ihr Zertifikat als „Zertifizierte Fachkraft Kanalsanierung“.

Zielgruppe
Das Ausbildungskonzept ist auf das ausführende Personal der Kanalsanierung ausgerichtet. Zum einen soll es Fach- und Vorarbeitern von Sanierungsfirmen die Möglichkeit geben sich weiterzubilden, zum anderen soll es Quereinsteigern ermöglichen, sich für die Sanierungsbranche zu qualifizieren. Das Seminar ist auch für Mitarbeiter /innenkommunaler Entwässerungsbetriebe geeignet, die eigenständig Kanalsanierungsarbeiten im eigenen Kanalnetz aus- führen oder die Arbeiten anleiten und überwachen.

Zulassungsvoraussetzung
Es werden keine besonderen Anforderungen gestellt.

Montag
13. Januar 2025

08:00 - 08:45
Registierung, Begrüßung und grundsätzlicher Ablauf
Dr.-Ing. Igor Borovsky, VSB e. V., Hannover

08:45 - 10:15
Thematische Einführung in die Kanalsanierung
Dr.-Ing. Igor Borovsky, VSB e. V., Hannover
10:15 - 10:30
Pause
10:30 - 11:15
Grundlagen der unterirdischen Infrastruktur
Dipl.-Ing. Roland Wacker, Ingenieurbüro Wacker, Auenwald

11:15 - 12:00
Historie
Dipl.-Ing. Roland Wacker, Ingenieurbüro Wacker, Auenwald
12:00 - 13:00
Mittagspause
13:00 - 13:45
Fachbegriffe, Normen und Regelwerke
Dipl.-Ing. Roland Wacker, Ingenieurbüro Wacker, Auenwald

13:45 - 14:30
Materialkunde, Werkstoffe, konstruktive Lösungen
Dipl.-Ing. Roland Wacker, Ingenieurbüro Wacker, Auenwald

14:30 - 15:15
Grundlagen Kanalbau
Dipl.-Ing. Roland Wacker, Ingenieurbüro Wacker, Auenwald
15:15 - 15:30
Pause
15:30 - 16:15
Grundlagen Kanalbetrieb
Dipl.-Ing. Roland Wacker, Ingenieurbüro Wacker, Auenwald

16:15 - 17:00
Grundlagen Kanalsanierung; Übersicht Techniken Kriterien
Dipl.-Ing. Roland Wacker, Ingenieurbüro Wacker, Auenwald

Dienstag
14. Januar 2025

08:00 - 08:45
Reparaturverfahren in geschlossener Bauweise Teil I:
Roland Hahn, iMPREG GmbH, Ammerbuch

08:45 - 09:30
Reparatur im Spachtel- und Verpressverfahren
Roland Hahn, iMPREG GmbH, Ammerbuch

09:30 - 10:15
Reparatur mit Innenmanschetten
Roland Hahn, iMPREG GmbH, Ammerbuch
10:15 - 10:30
Pause
10:30 - 12:00
Reparatur durch Abdichtung mittels Flutungsverfahren
Roland Hahn, iMPREG GmbH, Ammerbuch
12:00 - 13:00
Mittagspause
13:00 - 15:15
Praxisteil: Pipetronics
Steffen Roll
15:15 - 15:30
Pause
15:30 - 17:00
Praxisteil: Quick-Lock
René Stolp

Mittwoch
15. Januar 2025

08:00 - 08:45
Reparaturverfahren in geschlossener Bauweise Teil II:
Roland Hahn, iMPREG GmbH, Ammerbuch

08:45 - 09:30
Technikübersicht
Roland Hahn, iMPREG GmbH, Ammerbuch

09:30 - 10:15
Reparatur durch Injektion
Roland Hahn, iMPREG GmbH, Ammerbuch
10:15 - 10:30
Pause
10:30 - 12:00
Reparatur mit vor Ort härtenden Bauteilen
Roland Hahn, iMPREG GmbH, Ammerbuch
12:00 - 13:00
Mittagspause
13:00 - 15:15
Praxisteil: Janßen Kanaltechnik
Anja Janßen
15:15 - 15:30
Pause
15:30 - 17:00
Praxisteil: resinnovation GmbH
Ingo Zabel

Donnerstag
16. Januar 2025

08:00 - 08:45
Projektbeteiligte, Verantwortung und Ziele
Dipl.-Ing. (TU) Torsten Schulz, Ingenieur- und Gutachterbüro Dipl.-Ing. (TU) Torsten Schulz, Dresden

08:45 - 09:30
Baustellenablauf
Dipl.-Ing. (TU) Torsten Schulz, Ingenieur- und Gutachterbüro Dipl.-Ing. (TU) Torsten Schulz, Dresden

09:30 - 10:15
Kommunikation
Dipl.-Ing. (TU) Torsten Schulz, Ingenieur- und Gutachterbüro Dipl.-Ing. (TU) Torsten Schulz, Dresden
10:15 - 10:30
Pause
10:30 - 12:00
Kanaluntersuchung, Kanalreinigung, Dichtheitsprüfung
Dipl.-Ing. (TU) Torsten Schulz, Ingenieur- und Gutachterbüro Dipl.-Ing. (TU) Torsten Schulz, Dresden
12:00 - 13:00
Mittagspause
13:00 - 13:45
Kanaluntersuchung, Kanalreinigung, Dichtheitsprüfung
Dipl.-Ing. (TU) Torsten Schulz, Ingenieur- und Gutachterbüro Dipl.-Ing. (TU) Torsten Schulz, Dresden

13:45 - 15:15
Schäden und Ursachen
Dipl.-Ing. (TU) Torsten Schulz, Ingenieur- und Gutachterbüro Dipl.-Ing. (TU) Torsten Schulz, Dresden
15:15 - 15:30
Pause
15:30 - 16:15
Zustandsbewertung, Möglichkeiten der Kanalsanierung
Dipl.-Ing. (TU) Torsten Schulz, Ingenieur- und Gutachterbüro Dipl.-Ing. (TU) Torsten Schulz, Dresden

16:15 - 17:00
Sanierungsprojekte
Dipl.-Ing. (TU) Torsten Schulz, Ingenieur- und Gutachterbüro Dipl.-Ing. (TU) Torsten Schulz, Dresden

Freitag
17. Januar 2025

08:00 - 08:45
Erneuerungsverfahren in Geschlossener Bauweise
Berstlining
Marcel Horn, Sanierungstechnik Dommel GmbH

08:45 - 10:15
Microtunneling
Marcel Horn, Sanierungstechnik Dommel GmbH
10:15 - 10:30
Pause
10:30 - 11:15
Schachtsanierung mit Schacht-in-Schacht-Systemen
Marcel Horn, Sanierungstechnik Dommel GmbH

11:15 - 12:00
Aufgabe / Verfüllen von nicht mehr benötigten Rohren und Leitungen
Marcel Horn, Sanierungstechnik Dommel GmbH
12:00
Ende

Montag
10. Februar 2025

08:00 - 08:45
Leistungsverzeichnis, Pläne
Dipl.-Ing. Thomas Palaske
Dipl.-Ing. Rainer Pagelsen

08:45 - 09:30
Sanierungsvorgaben, Baustellenvorbereitung
Dipl.-Ing. Thomas Palaske
Dipl.-Ing. Rainer Pagelsen

09:30 - 10:15
Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung, Ausführungsrisiken
Dipl.-Ing. Thomas Palaske
Dipl.-Ing. Rainer Pagelsen
10:15 - 10:30
Pause
10:30 - 11:15
Eigen- und Fremdüberwachung
Dipl.-Ing. Thomas Palaske
Dipl.-Ing. Rainer Pagelsen

11:15 - 12:00
Handwerkliche Umsetzung, Qualitätsarbeit, Montagearbeit im Team
Dipl.-Ing. Thomas Palaske
Dipl.-Ing. Rainer Pagelsen
12:00 - 13:00
Mittagspause
13:00 - 13:45
Berichtswesen
Dipl.-Ing. Thomas Palaske
Dipl.-Ing. Rainer Pagelsen

13:45 - 14:30
Aufmaß und Abrechnung, Nachträge
Dipl.-Ing. Thomas Palaske
Dipl.-Ing. Rainer Pagelsen

14:30 - 15:15
Dokumentation (Dichtheitsprüfung…)
Dipl.-Ing. Thomas Palaske
Dipl.-Ing. Rainer Pagelsen
15:15 - 15:30
Pause
15:30 - 16:15
Eigen- und Fremdüberwachung
Dipl.-Ing. Thomas Palaske
Dipl.-Ing. Rainer Pagelsen

16:15 - 17:00
Mängelbeseitigung
Dipl.-Ing. Thomas Palaske
Dipl.-Ing. Rainer Pagelsen

Dienstag
11. Februar 2025

08:00 - 08:45
Renovierungsverfahren in geschlossener Bauweise Teil II:
Albert Kappauf

08:45 - 09:30
Vor Ort härtendes Schlauchlining
Albert Kappauf

09:30 - 10:15
Technikübersicht
Albert Kappauf
10:15 - 10:30
Pause
10:30 - 11:15
Anforderungen an das Schlauchlining
Albert Kappauf

11:15 - 12:00
Anbindungstechniken
Albert Kappauf
12:00 - 13:00
Mittagspause
13:00 - 13:45
Sanierungsablauf
Albert Kappauf

13:45 - 14:30
Qualitätsprüfung
Albert Kappauf

14:30 - 15:15
Praxisteil: Technikvorführungen
Albert Kappauf
15:15 - 15:30
Pause
15:30 - 17:00
Praxisteil: Technikvorführungen
Albert Kappauf

Mittwoch
12. Februar 2025

08:00 - 08:45
Begehbare Kanäle und Bauwerke Bauwerksanierung mit zementgebundenen Baustoffen
Dipl.-Wirt. Ing. Jacqueline Grüttner-Zelle

08:45 - 09:30
Untergrundvorbehandlung Vorarbeiten
Dipl.-Wirt. Ing. Jacqueline Grüttner-Zelle

09:30 - 10:15
Beschichtungsverfahren Nachbehandlung
Dipl.-Wirt. Ing. Jacqueline Grüttner-Zelle
10:15 - 10:30
Pause
10:30 - 12:00
Praxisteil: Hermes Technologie
Till Ibrahim
12:00 - 13:00
Mittagspause
13:00 - 15:15
Verkehrssicherung, Fahrzeuge , Führerschein
Dipl.-Ing. Alexander Heil

13:45 - 14:30
Gesundheits- und Arbeitsschutz, Erste Hilfe
Dipl.-Ing. Alexander Heil

14:30 - 15:15
Umweltschutz, Entsorgung von Materialien
Dipl.-Ing. Alexander Heil
15:15 - 15:30
Pause
15:30 - 16:15
Abflusslenkung
Dipl.-Ing. Alexander Heil

16:15 - 17:00
Umweltschutz, Entsorgung von Materialien
Dipl.-Ing. Alexander Heil

Donnerstag
13. Februar 2025

08:00 - 08:45
Renovierungsverfahren in geschlossener Bauweise Teil I
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Sommer

08:45 - 09:30
Rohrstrang-Lining
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Sommer

09:30 - 10:15
Close-Fit-Lining
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Sommer
10:15 - 10:30
Pause
10:30 - 11:15
Tight-in-Pipe-Verfahren
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Sommer

11:15 - 12:00
Einzelrohr-Lining
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Sommer
12:00 - 13:00
Mittagspause
13:00 - 13:45
Wickelrohr-Lining
N.N.

13:45 - 15:15
Rohrsegment-Lining
N.N.
15:15 - 15:30
Pause
15:30 - 17:00
Lining mit Beschichtungsverfahren
N.N.

Freitag
14. Februar 2025

08:00 - 08:45
Möglichkeiten der Ausbildung, Qualifikationen
Dr.-Ing. Igor Borovsky

08:45 - 09:30
Qualifikationen
Dr.-Ing. Igor Borovsky

09:30 - 10:15
Image und Zukunftsaussichten
Dr.-Ing. Igor Borovsky
10:15 - 10:30
Pause
10:30 - 12:00
Prüfung (Multiple Choice)
Dr.-Ing. Igor Borovsky
12:00
Ende
Dr.-Ing. Igor Borovsky, VSB e. V., Hannover

Webseite
Dipl.-Wirt. Ing. Jacqueline Grüttner-Zelle, Hermes Technologie GmbH & Co KG Pilsach

Webseite
Albert Kappauf, Aarsleff Rohrsanierung GmbH, Northeim

Webseite
Dr.-Ing. Susanne Leddig-Bahls, IQS Engineering AG, Loitz OT Rustow

Webseite
Dipl.-Ing. Roland Hahn, iMPREG GmbH, Ammerbuch

Webseite

BERUFSLAUFBAHN
iMPREG GmbH, seit 04.2020
Leiter Forschung & Entwicklung
Diringer & Scheidel Rohrsanierung GmbH Co. KG, 06.2019 – 03.2020
Niederlassungsleiter
LineTec GmbH, 04.2019 – 05.2019
Coach für Jung-Bauleiter
Ingenieurbüro Dr. Witte & Partner, 07.2017 – 03.2019
Projekt-Ingenieur
SAERTEX multiCom GmbH, Saerbeck 04.2010 – 06.2017
Prokurist, Leiter Vertrieb Europa & Russland und Anwendungstechnik, Niederlassungsleiter Süd
Kanaltechnik Huthmann & Kunz GmbH, Stuttgart 04.2008 – 03.2010
Nach der Übernahme: Geiger Kanaltechnik GmbH & Co. KG
Prokurist, Technischer Leiter
Boger Kanalsanierung GmbH, Wurmberg 01.2007 – 03.2008
Technischer Geschäftsführer
IfK - Ingenieurbüro für Kanalinstandhaltung, Leonberg 03.2001 – 12.2006
Projekt-Ingenieur
Ingenieurbüro Hertkorn – Ingenieurbüro für Abwassertechnik, Sindelfingen 06.1999 – 02.2001
Projekt-Ingenieur
Dipl.-Ing. Alexander Heil, Niederlassungsleiter, Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung, NL Leipzig

Webseite

STUDIUM
Master of Engineering – Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen
Staatlich geprüften Hochbautechniker
AUSBILDUNG
Baugeräteführer
WEITERBILDUNG
- Gutachter für Sanierungsberatung von Entwässerungssystemen
- Sachverständiger für die Instandhaltung von Rohrleitungssystemen
- Ausbildereignung mit berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation
- Zertifizierter Kanalsanierungsberater
- Sicherheitsbeauftragter
BERUFSERFAHRUNG
2011 bis heute
Niederlassungsleiter
Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung, NL Leipzig
2005 bis 2011
Niederlassungsleiter
KMG Pipe Technologies GmbH, NL Ost
1998-2005
Bauleiter
Diringer & Scheidel GmbH & Co. KG
EHRENÄMTER
VSB-Mitglied seit 2011
VSB Vorstandsmitglied seit 2020
IHK-Prüfungsausschuss
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Merten, United Engineering Team GmbH, Pritzwalk

Webseite
Dipl.-Ing. Rainer Pagelsen, Canal-Control+Clean Umweltschutzservice GmbH, Barsbüttel

Webseite
Dipl.-Ing. univ. Thomas Palaske, Ingenieurbüro Palaske

Webseite

    • Diplom Bauingenieur mit Studium an der Bauhaus Universität Weimar
    • 1990 – 2014 führende Tätigkeit bei Kanalsanierungsfirmen
    • Seit 2014 Freiberufliche Tätigkeit / Sachverständiger für Kanalsanierung
    • Alterungsmodelle und Sanierungsstrategien für Kanalnetze
    • Planung und Betreuung von Kanalsanierungsmaßnahmen
    • Unternehmensberatung und Schulungen für Kanalsanierungsfirmen
    • 2016 Gründung Branchenportal Kanalinfo.de
    • VSB Vorstandsmitglied seit 2015
    • Beratender Ingenieur BAYIKA Nr. 14737
Dipl.-Ing. (TU) Torsten Schulz, Ingenieur- und Gutachterbüro Dipl.-Ing. (TU) Torsten Schulz, Dresden

Webseite
Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Benedikt Stentrup, Sanierungstechnik Dommel GmbH, Hamm

Webseite
Dipl.-Ing. Jörg Sommer, SIMONA AG, Kirn

Webseite
Dipl.-Ing. Roland Wacker, Ingenieurbüro Wacker, Auenwald

Interaktion

In diesem Seminar wird auf die individuellen Erwartungen der Teilnehmer eingegangen. Zu Beginn gibt es eine klassische Vorstellrunde, die ein gegenseitiges Kennenlernen ermöglicht. Die Diversität der Teilnehmer und ihrer Erfahrungsbackgrounds macht dieses Seminar in seinem Austausch mit der Referenten so individuell. Fragen können jederzeit gestellt werden und Diskussionsrunden zum Abschluss eines Seminartages sind ein fester Bestandteil der Agenda.

Medieneinsatz

Für die bestmögliche Aufmerksamkeit arbeitet unsere Referenten mit unterschiedlichen Medien: anschauliche Power-Point-Präsentationen, Praxis- und Fallbeispiele und Gruppenarbeiten anhand eines Ausschreibungsbeispiels aus der Praxis machen das Seminar so abwechslungsreich und garantieren einen hohen Lernerfolg.

Unterlagen

Begleitend zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer von uns ausführliche Seminarunterlagen, die - komplettiert mit den persönlichen Notizen – noch lange nach dem Seminar als Nachschlagewerk am Arbeitsplatz dienen.

Location Frankfurt


Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V.
EBL Frankfurt
Am Poloplatz 4
60528 Frankfurt am Main



Kontakt Newsletter Presse Teilnahmebedingungen AGB Impressum
whatsapp facebook instagram LinkedIn