Titelbild Beratertag: Bauleiter/Experte mit gelbem Helm und Warnweste bei der Prüfung von Kanalsanierungs-Projekten. Fachveranstaltung für zertifizierte Berater.
BT
Erfolgreiche Kanalsanierungs-Beratung: Puzzleteile symbolisieren die perfekte Lösung und den Abschluss der Weiterbildung zum Zertifizierten Kanal-Sanierungs-Berater (ZKB)
Titelbild VSB Weiterbildung: Zifferblatt mit Schriftzug WEITERBILDUNG und rotem Fortschrittspfeil. Übersicht zu Lehrgängen und Seminaren für die Kanalsanierung.
Titelbild VSB-Shop: Rote Taste mit Einkaufswagen-Symbol auf einer Tastatur. Hier finden Sie alle Publikationen und Fachliteratur zur Kanalsanierung.
Titelbild VSB Mitgliedschaft: Symbolische Darstellung eines Experten-Netzwerks. Vorteile der Mitgliedschaft im Verband zertifizierter Sanierungs-Berater.

27. VSB Beratertag

11. Juni 2026 online

Pressemitteilung

VSB-Beratertag 2025 beleuchtet Qualitätssicherung im Schlauchlining-Verfahren und fordert „Zeitenwende“ für Zukunftssicherheit
Hannover, 18. Juni 2025 – Der diesjährige, 26. Beratertag des Verbandes der Sanierungsberater für Entwässerungssysteme e.V. (VSB) am 05. Juni fand unter Beteiligung von rund 180 Teilnehmern statt und stand ganz im Zeichen der Qualitätssicherung des unverzichtbaren Schlauchlining-Verfahrens für die Kanalsanierung. Die Referenten forderten eine „Zeitenwende“ angesichts neuer Erkenntnisse, um die Zukunftssicherheit dieses Verfahrens zu gewährleisten und Risiken zu minimieren.
Markus Vogel betonte zu Beginn die Bedeutung der Produktgruppe GFK-Schlauchlining mit UV-Lichthärtung für die Kommunen. Er zeigte die aktuelle Erkenntnislage einiger Netzbetreiber zur verbreitet defizitär betriebenen Qualitätssicherung auf. Plakativ rückte er die festgestellten und zirkulären Verantwortlichkeiten und Erwartungen zwischen Netzbetreiber, Planer, Produkthersteller und Anwender ins Blickfeld. Daniel von Bernstorff und Roland Hahn präsentierten, wie kontinuierliche Messungen von Temperatur, Druck und Geschwindigkeiten zur Qualitätssicherung genutzt und datenbasiert Weiterentwicklungen angestoßen werden können. Steven Braun hob die Bedeutung lückenloser Aufzeichnung und Dokumentation hervor, während Dr. Susanne Leddig-Bahls die bisher vernachlässigte Materialeigenschaft „Dehnfähigkeit“ in den Fokus rückte.
Eine pragmatische Empfehlung für das planerische Vorgehen im Übergangszeitraum der Zulassung nach alter und neuer Norm gab Roland Wacker, welche auch Bestandteil einer neuen Handlungsempfehlung des VSB ist.
Nach der Mittagspause erläuterte Prof. Sebastian die Grundlagen und die Bedeutung von Styrol und ging der Frage nach, inwieweit ein Rest-Styrol-Gehalt Hinweise auf Härtungsdefizite und eine eingeschränkte Dauerhaftigkeit von Schlauchlinern liefern kann. Andreas Haacker stellte das Vorgehen bei nicht bestandener Materialprüfung vor, und Thomas Hartmann präsentierte die Möglichkeiten cloudbasierter Datenhaltung.
Die abschließende Podiumsdiskussion unter dem Titel „Schneller, höher, weiter – Fortschritt oder Qualitätsrisiko?“ verdeutlichte noch einmal die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung nicht nur in der Materialoptimierung, sondern auch in der Qualitätssicherung und Absicherung der Einbauprozesse von Schlauchlinern. Der 26. VSB-Beratertag leistete hierzu einen wertvollen Beitrag zur Schärfung dieser Erkenntnis.
whatsapp facebook instagram LinkedIn